CWT Nr. 9 / 22. Juni

Dr. Johann Weichbrodt / Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW / Schwerpunkt: Analyse und Gestaltung mobil-flexibler Arbeit

«Mobil-flexibles Arbeiten während und nach der Corona-Pandemie»

Zusammenfassung:

Die Diskussion umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Arbeitsgewohnheiten, die Vor- und Nachteile des mobilen Arbeitens, die Rolle der Unternehmenskultur und die Nutzung von Coworking Spaces.

Arbeitsgewohnheiten vor der Pandemie und Veränderungen durch die Pandemie

Zu Beginn der Diskussion stellt Weißbrot die Arbeitsgewohnheiten vor der Pandemie dar und konzentriert sich dabei auf die Nutzung von Homeoffice und mobilen Arbeitsplätzen. Er stellt fest, dass vor der Pandemie nur eine Minderheit der Arbeitnehmer regelmäßig von zu Hause aus arbeiteten, während die Mehrheit der Arbeitnehmer in Büros arbeitete. Mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie und den daraus resultierenden Lockdown-Maßnahmen hat sich dies jedoch dramatisch verändert. Eine große Anzahl von Arbeitnehmern wurde gezwungen, von zu Hause aus zu arbeiten, was zu einer signifikanten Zunahme des Homeoffice führte.

 

Unterschiedliche Perspektiven auf mobiles Arbeiten 

Im weiteren Verlauf der Diskussion werden verschiedene Perspektiven auf das mobile Arbeiten erörtert. Einige Teilnehmer betonen die Vorteile des mobilen Arbeitens, wie z.B. die erhöhte Flexibilität und die Möglichkeit, eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen. Andere äußern Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen des mobilen Arbeitens auf die Unternehmenskultur, die Technologieinfrastruktur und die Einstellung der Unternehmen zum mobilen Arbeiten.

 

Untersuchung der Unternehmenskultur 

Weißbrot geht auf die Rolle der Unternehmenskultur bei der Gestaltung der Einstellungen zum mobilen Arbeiten ein. Er stellt fest, dass einige Unternehmen proaktiv sind und den Wandel fördern, indem sie eine positive Einstellung zum Homeoffice und zum mobilen Arbeiten im Allgemeinen haben. Andere Unternehmen sind jedoch skeptisch gegenüber dem mobilen Arbeiten und bevorzugen traditionellere Arbeitsmodelle.

 

Coworking Spaces

Ein weiterer wichtiger Diskussionspunkt in der Veranstaltung sind Coworking Spaces. Weißbrot und andere Teilnehmer diskutieren die Vorteile von Coworking Spaces, einschließlich der Möglichkeit zur Vernetzung und Inspiration. Sie stellen jedoch auch fest, dass die Nutzung von Coworking Spaces im Vergleich zu anderen Arbeitsorten wie Restaurants oder Cafés relativ gering ist.

 

Betrachtung der Branchen

Die Diskussion geht auch auf die Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen ein. Weißbrot stellt fest, dass wissensintensive Dienstleistungen wie IT und Finanzdienstleistungen tendenziell offener für mobiles Arbeiten sind als andere Branchen. Er stellt auch fest, dass die öffentliche Verwaltung in Bezug auf das mobile Arbeiten Fortschritte gemacht hat, obwohl sie immer noch hinter der Privatwirtschaft zurückbleibt.

 

Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen

Gegen Ende der Diskussion werden die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen des mobilen Arbeitens erörtert. Weißbrot betont die Notwendigkeit eines Kulturwandels in Unternehmen, um das mobile Arbeiten weiter zu fördern. Er weist auch auf den Fachkräftemangel und den demografischen Wandel hin, die die Zukunft des mobilen Arbeitens beeinflussen könnten.

 

Kontakt: CommunityOffice / hello@communityoffice.ch / +41 (0)61 283 22 73